Die Verzahnung von Schule und Hort ermöglicht es uns, an das Wissen der Kinder anzuknüpfen und es im Nachmittag zu aktivieren. Non-formelle Bildungsprozesse sind ein wichtiger Bestandteil des Lernerfolgs von Kindern. Wir sehen Bildung im Sinne des Bildungs- und Erziehungsplans als Motor für die kindliche Entwicklung. Kreative Lernprozesse werden bei Kindern durch ihre Emotionen gesteuert und beeinflusst. Kinder lernen am effektivsten, wenn sie sich wohl fühlen und Freude beim Lernen empfinden. Gefühle, die Kinder beim Lernen verspüren, prägen das Verhalten in ihrem lebenslangen Lernprozess.
Die Nachmittagsbetreuung sieht sich nicht als Ort der Aufbewahrung und des Spielens, sondern als ergänzendes Bildungsangebot im System Schule. Gemeinsam bereiten wir die Kinder auf lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten vor. Die Angebote am Nachmittag sollen spielerisch mit Inhalten des Unterrichts verknüpft werden. Kinder sollen die Möglichkeit haben, zu entdecken, zu forschen und zu experimentieren. Sie sollen auf kreative Weise lernen, mit ihrem Wissen umzugehen.
Mit unseren facettenreichen Angeboten werden wir der individuellen Persönlichkeit und den unterschiedlichen Entwicklungsständen der Kinder gerecht. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Angebotsstruktur:
- Funktionsräume und offene Angebote
- AGen
- Projekte
- Ferienbetreuung
1.1. Unsere Funktionsräume und offenen Angebote
Im Anschluss an den regulären Unterricht können unsere Funktionsräume mit verschiedenen Themenschwerpunkten von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. In den Funktionsräumen werden in regelmäßigen Abständen themenbezogene offene Angebote durch die Pädagoginnen und Pädagogen vorbereitet und angeboten. Je nach Personalstand wird in jedem Raum mindestens eine pädagogische Fachkraft als Ansprechperson für die Kinder eingesetzt.
Spielezimmer
Hier können sich die Kinder gemeinsam Tischspiele auswählen und mit ihren Freunden spielen.
Königscafé
Unser Königscafé ist ein Ort der Begegnung. Hier findet die tägliche An- und Abmeldung aller Betreuungskinder statt. Zukünftig soll ein kleines Café mit Küchenzeile, Bistrotischen, Snacks und Getränken entstehen.
Bauraum
Von Kappla über Lego bis zur Kugelbahn steht für die kleinen Baumeister jede Menge Baumaterial zur Verfügung. Wer sich dann noch ein wenig austoben möchte, spielt eine Runde mit dem Tisch-Kicker.
Bewegungsraum
Im Bewegungsraum steht den Kindern die Kletterwand zur Verfügung. Der Raum wird aber auch für die verschiedenen Bewegungs- und Entspannungsangebote genutzt.
Rollenspielraum
Von der (Theater)Bühne bis zur Verkleidungskiste und dem großen Kaufmannsladen findet sich hier alles, was das Kinderherz begehrt.
Kreativ- und
Forscherwerkstatt
Der Kreativität sind
keine Grenzen gesetzt. Meterlange Regale laden zum Basteln, Fädeln, Kleksen und
Modellieren ein. Es gibt aber auch offene Angebote zu verschiedenen Themen, wie
z.B. Ostern und Weihnachten.
Außerdem lädt die Forscherecke zum Experimentieren, Forschen und Entdecken ein.
Lesestube
Hier können die
Kinder in Ruhe schmökern und sich einfach mal mit einem guten Buch
zurückziehen. Dazu lädt die Lesestube ein. Bei der reichhaltigen Auswahl ist
sicher für jeden etwas dabei. Außerdem finden offene Leseangebote für die
Kleinen statt. Sie können sich in Kleingruppen vorlesen lassen.
PC Raum
Neben der Recherche für Referate und der Bereitstellung verschiedener digitaler Lernangebote (Lernwerkstatt, Antonlin) für die individuelle Lernzeit, findet hier der PC-Unterricht statt. Nachmittags wird im PC-Raum das Projekt „10 Finger Tippen“ angeboten. Bei Bedarf und je nach Personalstand können die Kinder auch nachmittags am Computer arbeiten.
Schulküche
Kochen und backen stehen bei unseren Kindern hoch im Kurs. Wir versuchen, so oft wie möglich, offene Angebote in der Küche anzubieten.
Ruheraum
Runterkommen, entspannen, einfach mal dem Trubel entfliehen – dazu ist der Ruheraum da.
Töpferraum
Von Figuren über Vasen bis zu kleinen Geschenken entstehen hier aus den Händen kleiner Künstlerinnen und Künstler tolle Kunstwerke.
Aula
Neben den Musiktheateraufführungen im Sommer, den Quartalsfeiern vor den Ferien und dem Musikunterricht wird die Aula u.a. von der Hip-Hop AG, für Elterninfoabende und auch für Abschiedsfeiern genutzt.
Schulhof
Der
Schulhof bietet viele Möglichkeiten zum Spielen: Bolzplatz, Klettergerüst mit
Rutsche, Bänke zum Verweilen, Spielhäuschen, Tischtennisplatte, Basketballkorb,
Kletterbaum und Sträucher zum Verstecken. Dazu können vielfältige Spielgeräte,
Fahrzeuge und Außenspielzeuge ausgeliehen werden.
1.2. Unsere Arbeitsgemeinschaften
Die AG-Angebote wechseln halbjährlich und jährlich, je nach Interesse der Kinder und den zur Verfügung stehenden Ressourcen.
- Für die Jahrgänge 2-4 findet in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien der Markt der Möglichkeiten in der Aula statt. Anhand von Plakaten können sich die Kinder über die entsprechenden Angebote informieren.
- Die Erstklässler sollen erst einmal im Schulalltag ankommen. Daher können sie sich je nach Angebot erst nach den Herbstferien oder spätestens dann im 2. Halbjahr einwählen.
Jedes Kind kann sich in maximal zwei AGen pro Halbjahr einwählen. Nach zwei Schnupperterminen ist die Teilnahme für das jeweilige Halbjahr verpflichtend.
Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2019/20
Siehe Anhang!
1.3. Unsere Projekte
Die zeitlich begrenzten Projekte starten nach den Ferien mit einer Laufzeit von 8-10 Wochen.
- Für die Jahrgänge 2-4 hängen dazu immer zwei Wochen vor den Ferien Plakate im Spielezimmer aus, damit sich die Kinder dort informieren und in Teilnehmerlisten eintragen lassen können.
- Die Erstklässler sollen erst einmal im Schulalltag ankommen, daher können sie sich erst nach Herbstferien einwählen.
Die Anzahl der Projekte ist individuell an die Bedürfnisse der Kinder anzupassen.

Microsoft Word – Homepage-3.docx
3.4. Unsere Ferienbetreuung
In der Ferienbetreuung möchten wir den Kindern eine ruhige und entspannte Atmosphäre ermöglichen. Wir möchten uns Zeit nehmen für gemeinsame Mahlzeiten, Ausflüge, Angebote, Projekte, Freundschaften und Konflikte, die im Schulalltag oftmals nicht die notwenige Aufmerksamkeit finden. Wir möchten den Kindern Vertrauen, Sicherheit und ein Zusammengehörigkeitsgefühl vermitteln, indem wir uns bewusst Zeit für eine positive Gesprächskultur, begleitete Konflikte und glückliche Momente nehmen.
Angebote/Ausflüge
Individualität und Partizipation der Kinder sind uns in der pädagogischen Ausgestaltung des Angebots wichtig. Wir lassen die Kinder an der Gestaltung des Ferienprogramms teilhaben, in dem wir ihre Wünsche und Ideen berücksichtigen. Im Sinne unserer christlichen Grundüberzeugung ist jedes Kind auf seine Weise wunderbar und einzigartig. Aus diesem Grund bieten wir neben täglichen Ausflügen parallel ein offenes Programm in den Horträumlichkeiten an. Kinder und Eltern wählen gemeinsam aus, an welcher Freizeitaktivität ihr Kind jeweils teilnehmen möchte.
Frühstücksbuffet
Für einen guten Start in den Tag möchten wir den Kindern täglich in der Zeit von 9-10 Uhr eine offene Frühstückszeit in Form eines bunten Buffets ermöglichen. Dabei legen wir Wert auf eine gesunde Ernährung. Das Buffet wird gemeinsam mit den Kindern zur Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten vorbereitet. Weiterhin möchten wir den Kindern einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln vermitteln. Die Kinder sollen zudem ein Bewusstsein für ein verhältnismäßiges Mengenverständnis entwickeln. Aufgrund des Klima- und Umweltschutzes versuchen wir hier ganz alltagspraktisch, die „Schöpfung zu bewahren“ (1. Mose 2,15).
